Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 aufgehoben, unterstützt und gefördert fühlen sollen.
Wir wollen eine Gemeinschaft sein,
die miteinander lernt und leistungsbereit ist und dabei zunehmend selbstständiger agiert,
in der das soziale Miteinander in all seinen Facetten gefördert wird,
in der jeder in seiner Individualität respektiert wird,
in der ein respektvoller, freundlicher Umgangston herrscht.
Die Städtische Realschule Nettetal nimmt den Wortbestandteil „Real-“ ihrer Schulformbezeichnung ernst und möchte ihre Schülerinnen und Schüler adäquat auf die Lebenswirklichkeit vorbereiten. Wir wollen den Prozess des lebenslangen Lernens sechs Jahre begleiten und unsere Schüler befähigen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Folgende Punkte sind uns besonders wichtig:
- Wir, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Schulpersonal gestalten eine Schule, die wir als unsere Schule betrachten und mit der wir uns identifizieren.
- Unsere Schule vermittelt eine für das Berufsleben und auch für eine weiterführende Schule tragfähige Bildung, wie sie von der Gesellschaft und der Wirtschaft gefordert werden. Hierbei werden die sich ständig veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen der Gemeinschaft und des technischen Fortschritts berücksichtigt.
- Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, selbstständig, kreativ, teamfähig und praxisbezogen zu arbeiten.
- Das Fordern von Leistung und die Förderung von Leistungsbereitschaft bilden das Grundgerüst des Unterrichtes. Gleichzeitig wird hierbei das soziale Verhalten vermittelt und das Verständnis für eine funktionierende Demokratie aus der erlernten Geschichte und den persönlichen Erfahrungen erweitert.
- Unsere Schule bereitet Schülerinnen und Schüler auf ein eigenverantwortlich gestaltetes Leben vor.
- Das erworbene Wissen, die erreichte Kompetenz und das vermittelte soziale Verhalten ermöglichen den Schülerinnen und Schüler Flexibilität, Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein.
- Unsere Schule sucht und wünscht die Begegnung und den Austausch mit der Industrie, dem Handwerk, den Dienstleistungsbetrieben, dem kulturellen Umfeld, den öffentlichen Einrichtungen, den Beratungsstellen und den Vereinen.
- Die Einbindung der Eltern in den schulischen Alltag ist unverzichtbar. Hierbei sollen die über den Unterricht hinausgehenden Aktivitäten (z.B. Arbeitsgemeinschaften), die Interessen, Neigungen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
- Die von einem funktionierenden Förderverein unserer Schule erhaltene Unterstützung vergrößert die Chancen einer modernen Realschule.
- Die Sauberkeit und der schonende Umgang mit den anvertrauten Gegenständen, Einrichtungen und Räumen unserer Schule ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Schulgemeinschaft; fremdes Eigentum ist zu akzeptieren
- Der Schulleitung ist die Zusammenarbeit mit den Grundschulen unserer Schülerinnen und Schüler bedeutungsvoll. Durch diese Kooperation sollen die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Grundschüler erkannt und durch entsprechende Maßnahmen angeglichen werden.
- Der Sportunterricht dient nicht nur zur Körperertüchtigung, sondern soll auch einen Beitrag zur Fairness und Akzeptanz untereinander liefern.
- Der Kunstunterricht und die musische Erziehung sollen über die eigentliche Vermittlung des Wissens hinaus zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.
- Unsere Schule ist eine offene Schule. Durch gezielte Maßnahmen, wie Internetpräsentation, Sozial- und Betriebspraktika, Veranstaltungen, Unterrichtsinhalte, Gottesdienste und Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, wird der Öffentlichkeit unsere Schulgemeinschaft vorgestellt.
- Die räumliche Nähe zu den Niederlanden und die sich immer besser entwickelnde wirtschaftliche, kulturelle und freizeitliche Einheit der Region, werden bei der Zusammenstellung der Bildungsangebote berücksichtigt. Die Sprache Niederländisch wird als Differenzierungsfach angeboten.
- Die geografische Umgebung der Realschule Nettetal, sie liegt mitten im Naturpark Schwalm-Nette, machen die Bildungsinhalte in den Bereichen Natur und Umwelt zu einem wichtigen Thema. Durch Projekte und Exkursionen soll das Verständnis für den Zusammenhang von Natur und Umwelt erweitert werden.
- Die Schulgemeinschaft übernimmt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein eine besondere Verantwortung. Den Schülerinnen und Schülern, insbesondere der Erprobungsstufe, werden im Nachmittagsbereich AGs, eine Grundbildung Informatik und eine Hausaufgabenbetreuung angeboten.
- Aufgrund der Tatsache, dass sich die Anforderungen an die Schule ständig ändern, müssen auch die Ziele und deren Erreichbarkeit immer wieder neu definiert werden; auch das Leitbild bedarf einer entsprechenden Anpassung